Kunstwerk von Albin-Egger Lienz, Totentanz

Franz Hauer

Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart

© Landesmuseum Kärnten
26.05.–16.02.2020

Die Ausstellung und das begleitende Forschungsprojekt arbeiten das Leben und Wirken des spektakulären Selfmademan unter den europäischen Kunstsammlern umfassend auf. Das Besondere am Wirken des Franz Hauer ist, dass er es geschafft hat, als mittelloser Briefträgersohn und Hausknecht im Kremser Hotel „Zur weißen Rose“ zum wohl spektakulärsten Kunstsammler seiner Zeit zu werden. Besonders einzigartig ist dabei der Umstand, dass er sich als Kunstenthusiast originellster Art (Oskar Kokoschka) mit einfachstem Bildungshorizont bald den modernsten Strömungen seiner Zeit zuwendet.

Ausstellungsansicht Franz Hauer
© KMK, Foto: Christian Redtenbacher

Franz Hauer und seine Kunstsammlung

Franz Hauer (1867-1914) kommt in Weissenkirchen/Wachau in mittellosen Verhältnissen zur Welt. Mit einer Gaststätte, dem legendären Griechenbeisl in Wien, erreicht er Wohlstand und widmet sich fortan dem Sammeln von Kunst. Hauer wird der wichtigste Sammler von Albin Egger-Lienz, besitzt aber auch zentrale Werkblöcke von Egon Schiele und Oskar Kokoschka und vielen anderen Künstlern, die er in seiner eigens konzipierten Galerie in der Silbergasse, aber auch in anderen Immobilien präsentiert. 1914 stirbt er im Alter von nur 47 Jahren plötzlich an einer Bilddarmentzündung. In den Jahren nach seinem Tod wird die Sammlung zum großen Teil verkauft und befindet sich heute in zahlreichen wichtigen Museen und Privatsammlungen in Europa und den USA. Wichtige Werke der Sammlung gehen als Erbe an die Enkelin Christa Hauer-Fruhmann weiter und befinden sich heute in den Landessammlungen Niederösterreich.

Die Landesgalerie Niederösterreich beforscht seit drei Jahren die faszinierende Persönlichkeit des Franz Hauer und wird in der Ausstellung zentrale Werke seiner Sammlung zeigen, die einst über 1.000 Arbeiten gezählt haben dürfte. Die Werke der Ausstellung, darunter Meisterwerke der Kunstgeschichte, konnten aus zahlreichen renommierten Museen und Privatsammlungen aus Europa und den USA zusammengetragen werden, die den Bestand der Landessammlungen Niederösterreich ergänzen.

  • Da JavaScript dekativiert ist, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Da dein Browser nicht supportet wird, werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu geringer Bandbreite werden einige Inhalte nicht geladen.
  • Auf Grund von zu schwacher Hardware werden einige Inhalte nicht geladen.